Diagramm_moderne_hierarchische_Sozialstruktur,_Creative_Commons_Attribution_ShareAlike_4.0,_von_Martin_Eller
Diagramm_moderne_hierarchische_Sozialstruktur,_Creative_Commons_Attribution_ShareAlike_4.0,_von_Martin_Eller
Moderne hierarchische Sozialstruktur
  • (7.1.8) Zielsetzung der Moderne ist die Etablierung und der Ausbau einer idealen, an technischen Systemen optimierten technokratischen, hierarchischen Sozialstruktur.
  • (7.1.8.1) Merkmal dieser Sozialstruktur als technokratische Herrschaftsstruktur sind die steilen Hierarchien in der Wirklichkeit (im Diagramm durch den steilen Anstiegswinkel dargestellt), die nur formal, z. B. durch den in modernen Demokratien geltenden Gleichheitsgrundsatz, durchbrochen werden.
  • (7.1.8.2) An jedem Kreuzungspunkt kann z. B. eine Person P vorgestellt werden (oder eine organisatorische Ausführungsstelle, ein Stellglied in einem technischen System usw.), die direkten Vorgesetzten (in Q) Rechenschaft schuldet und für direkte Untergebene (in R) verantwortlich ist. Die Bereiche Q‘, Q“ und Q“‘ wie in Analogie die Bereiche R‘, R“ usw. stellen weiter über- bzw. untergeordnete Stellen dar (deren weiter abnehmend direktes Verhältnis zu P ist in abnehmenden Graustufen, die Zunahme der Personen- oder Stellenzahl in zunehmender Breite [in den x-Richtungen] symbolisiert).
  • (7.1.8.3) Status durch Einkommen und damit Anerkennung nehmen in Richtung y+ zu, die Verantwortung scheinbar auch, die absoluten Rechenschaftspflichten nehmen ab. Je weiter P sich an der Ordinate befindet, um so wichtiger ist seine Funktion innerhalb der Hierarchie; je weiter unten sich P befindet, um so mehr Vorgesetzte hat P, und um so mehr Vorgesetzte muss P auch durch Leistung mittragen (der ganze Bereich Q – Q“‘). Entsprechend wird P weiter oben (y+) durch die Leistungen Vieler in R, R‘, R“ … unterstützt.
  • (7.1.8.4) Die Höhe der Dreiecke h symbolisiert die Verantwortungshöhe und damit das Einkommen als wichtigste moderne Kennzeichnung einer Person, die Breite c die Anzahl der Personen, die P direkt Anweisungen geben (Qc) oder von diesem erhalten (Rc). An den Seiten ab und ba der Dreiecke berühren sich die Verantwortungs- und Rechenschaftsbereiche, im dargestellten Idealfall ohne Überschneidungen.
  • (7.1.8.5) P hat in der modernen Gesellschaft mehrere soziale Rollen (P, p1, p2, … z. B. Familie, Verein, Partei usw. – also anders als Organisationsstellen oder Schaltglieder in technischen Systemen), die durch die Dreiecke q1|r1 und q2|r2 symbolisiert sind. Deren unterschiedliche Spitzenwinkel symbolisieren verschiedene nicht-ideale Mengen von P der Über- bzw. Unterordnung in informellen Strukturen, die unterschiedlichen Höhen der Dreiecke verschiedene Verantwortungshöhen (R, r1, r2) und Rechenschaftspflichten (Q, q1, q2).
  • (7.1.8.6) Die Trugschlüsse aus diesem Idealbild technokratisch organisierter Herrschaft sind durch die scheinbar isotrope Struktur und scheinbare Klarheit der Verantwortlichkeiten erklärbar; sie werden aber auch durch die Äußerungen der Mächtigen (oben in y+) in die Welt gesetzt: durch die vielen aufeinander liegenden Ebenen von der Wirklichkeit der Untergebenen völlig enthoben, verlieren sie den Bezug zu denen, für die sie angeblich die direkte Verantwortung tragen. Das Gerede von der „gesellschaftlichen Verantwortung“ (von der man z. B. viel vor der Wahl, vor der Bankenkrise, und wenig danach hört) rekurriert auf die absolute Anzahl der P an der Basis bei y0, von denen man nichts mehr weiß, als daß man ihre Wählerstimmen braucht und sie weiter am Funktionieren halten muss. Der Höhenunterschied z. B. zwischen P bei y+1 und y+6 ist so groß, das P in y+6 von P in y+1 unmöglich persönlich zur Rechenschaft gezogen werden kann; die P können nur von den P auf Rc direkt darunter belangt werden – was die P anhält, sich jeweils nur um die eigene Klientel in Rc zu kümmern, um nicht „gestürzt“ zu werden, während die eigentlichen Pflichten gegenüber den P in den nachgeordneten Rängen vernachlässigt werden, obwohl die Verantwortlichkeit für die ganze Pyramide behauptet und die Einkünfte dafür verlangt werden. Werden die Verantwortungsbereiche umorganisiert, so daß flachere Dreiecke (wie r1) entstehen, behauptet P, seine Verantwortung habe zugenommen, auch wenn h sich nicht änderte (sondern nur die Anzahl der P in Rc). Geht irgendetwas schief, stehen in allen nachgeordneten Ebenen genügend Sündenböcke und potentielle Bauernopfer bereit, um die Verantwortung abzuweisen; usw.
  • (7.1.9) Das Ziel moderner technokratisch organisierter Machtstrukturen ist die in Richtung y+ zunehmende Abschaffung persönlicher Verantwortung, persönlicher Pflichten und der potentiellen Gefahr, eine einmal erreichte Position in der Hierarchie gegen eine schlechtere (in Richtung y0) tauschen zu müssen.
  • (7.1.9.1) Dieses Ziel besteht prinzipiell seit Beginn des historischen Zeitalters in jeder Hierarchie; es wird jetzt mittels der modernen Technik verwirklicht.
M. E., Außer der Zeit